Revolution in Kreuzberg
Irgendwie waren die Menschen in Kreuzberg immer schon ein wenig auf Krawall und Revolution gebürstet. Vielleicht lag es an dem Zusammenleben der verschiedenen Menschen mit ihren Eigenarten, die sie aus ihren jeweiligen Kulturen mitgebracht haben. Eventuell lag es auch daran, dass schon 1863 der Allgemein Deutsche Arbeiterverein in der Gitschiner Straße gegründet wurde. Immerhin lebten in Kreuzberg überwiegend Arbeiter.
Im Mai 1868 fand im Tivoli auf dem Kreuzberg (du erinnerst dich, vom Tivoli hatte ich hier geschrieben) eine Volksversammlung gegen die Mietsteuer statt. Zur Reichstagswahl im Januar 1877 waren 22.000 Menschen im Tivoli dabei gewesen. Eng an eng standen die Menschen, so dass man kaum den Arm heben konnte und lauschten dem in Berlin überaus beliebten Arbeiterpolitiker August Heinsch.
1878 starb August Heinsch an der Schwindsucht mit nur 31 Jahren. Sein Tod führte zu einer Beerdigungsdemonstration sonder Gleichen. Menschenmassen stehen dem Leichezug im Weg herum und weil es ein Verbot, Fahnen zutragen gab, war es fast unmöglich den Zug zu sortieren. Mit größer Verspätung setzte sich der Zug dann in Bewegung.
Randale und Revolution
Soldaten der Berliner Garnison durften einige Wirtschaften im Jahre 1878 nicht betreten, da dort die Sozialisten verkehrten. Es konnte aber auch sein, dass so mancher Sozialist einer „bürgerlichen“ Kneipe verwiesen wurde. Bebel und Liebknecht wurde zum Beispiel angeraten, das Lokal am Moritzplatz zu verlassen, da Gäste sich über ihre Anwesenheit beschwert hätten.
Immer wieder kam es zu Ausschreitungen gegen die Sozialdemokraten. Während einer Arbeiterfrauen und -Mädchenversammlung in einem zu kleinen Ballsaal, mussten die Männer den Saal verlassen. Als die Versammlung dann zu Ende war, die einfach gekleideten Frauen das Gasthaus verließen, traf sie ein Steinhagel. Zum Glück verletzte sich kaum eine der Frauen. Emma Ihrer war damals die Rednerin.
1882 wurde zehn Mitglieder der SPD ausgewiesen. Weshalb sich zu ihrer „Verabschiedung“ 1000 Menschen im Wartesaal des Anhalter Bahnhofs drängten. Als es der Polizei dann zu bunt wurde, versuchte diese die Versammlung aufzulösen. Die Arbeiter antworteten mit der Arbeiter-Marsellaise und stürmischen Hochs. Das führte dazu, dass die Polizisten Frauen an den Haaren aus dem Gebäude zogen und sie ausgiebigen Gebrauch ihrer Plempe machten.
Revolution im Zeitungsviertel
Die SPD hatte ihren Hauptsitz in der Lindenstraße. Dort wurde auch der Vorwärts herausgegeben. Das Lokalblatt der Sozialdemokraten. 100.000 Exemplare wurden verkauft. Und vielfach nach dem Lesen weitergereicht. 1911 starb der Gründer Paul Singer des Vorwärts. Auch zu diesem Trauerzug strömten die Menschen aus allen Richtungen. Die Menschen verstopfen die Straßen rund um das Kottbusser Tor. Noch mehr Menschen hingen aus den Fenstern und warten auf den Trauerzug. Zu den Wartenden begleiten 150.000 Menschen den Parteivorsitzenden auf seinem letzten Weg.
Am 9. November 1918 wurde der Kaiser zum Abdanken gezwungen. Es kam zum Spartakusaufstand, der um das Zeitungsviertel in der Kochstraße statt fand. Wer Macht haben wollte, der musste das Nachrichtenzentrum unter seine Kontrolle bringen. Augenzeugen berichteten davon wie das Verlagsgebäude des Vorwärts gestürmt wurde. 295 Menschen wurde gefangen genommen und auf dem Hof misshandelt und teilweise erschossen. Mit schweren Maschinengewehren wurden die Fenster zerschossen. Durch Granaten wurden Wände eingerissen, Gasleitungen platzten, es breitete sich Feuer aus. Menschen die aus dem Gebäude flüchteten, liefen den Regierungstruppen direkt in die Arme.
Die Auseinandersetzungen zwischen KPD und SPD hielten an und erleichterten den Nazis den Weg zur Macht.
Gegen die Nazis
Es gab auch Revolutionen gegen die Nazis in Kreuzberg. Flugblätter, von Wolfgang Thiess von der Hochbahn am Halleschen Tor geworfen, Parolen an die Hauswände geschrieben, versuchten das Schlimmste zu verhindern. Es gab einige geheime Treffpunkte zum Austausch von Nachrichten. So z.B. in der Hornstraße 3, die Wohnung von der Studentin Ursula Goetze. Dort trafen sich Mitglieder der Roten Kapelle, eine der größten Widerstandsorganisationen.
Aber wie im ganzen Land, gab es nicht genug Revolution gegen die Nationalsozialisten. Auch in Kreuzberg wurden zu viele Menschen inhaftiert, misshandelt und gemordet. Von den 6.000 Juden die 1933 in Kreuzberg gelebt haben, waren bei Kriegsende nur noch 400 „übrig“. Geschützt durch arische Lebenspartner oder als U-Boote im Untergrund, haben sie überlebt. Tatsächlich durfte ich einen Menschen kennen lernen, der als U-Boot in Berlin gelebt hat. Isaak Behar hatte mir damals sein Buch geschenkt.
Mauerbau und 80er Jahre
Kreuzberg hatte Einiges abbekommen im Krieg. Einiges war zerstört und wurde notdürftig instandgesetzt, bzw. abgerissen und neu gebaut. Die Russen habe sich ihren Teil vom (Berliner) Kuchen abgetrennt und eine Mauer (u.a. quer durch Kreuzberg) gezogen, die viele Berliner auf den Plan rief, um zu demonstrieren. Ein Ausschlag war wohl, als Peter Fechter mit einem Freund 1962 über die Mauer machen wollte, angeschossen wurde und vor der Mauer im Gebiet der DDR verblutete, ohne dass ihm jemand zu Hilfe gekommen wäre. Hunderte West-Berliner zogen am Abend durch die Straßen, Autos gingen in Flammen auf. Die Westberliner Polizei hatte Mühe die Grenze nach Ost-Berlin zu schützen. Eine Revolution!
1975 viel ein kleiner türkischer Junge (Ceti Mert) in die Spree, weil er seinen Ball aus dem Wasser fischen wollte. Die Spree galt als Grenzgebiet. Der Junge konnte von den Westberliner Rettungskräften nicht gerettet werden, weil die Spree extrem gut bewacht wurde und die Soldaten auf die Retter geschossen hätten. Erst eine dreiviertel Stunde später trafen die Ostberliner ein und bargen, eine weitere Stunde später, 5 Meter von der Westberliner Seite, die Leiche des Fünfjährigen. Die kleine Leiche wurde aber nicht den Eltern übergeben, sondern in die Ostberliner Charité gebracht. Erst Tage später durften die Westberliner Eltern ihren kleinen Jungen zurückbekommen, um ihn zu beerdigen. Das löste unter den Westberlinern große Proteste aus. 2.000 Menschen stellten sich wütend ans Spreeufer, mit Plakaten und Transparenten. Lautstark forderten sie „Nieder mit dem Mördersystem Kommunismus“. Beobachtet und dokumentiert von der Stasi auf dem Ostufer der Spree.
Ich habe dir jetzt so viel von den Revolutionen in Berlin erzählt. Dabei fehlt noch ein ganzes Stück zu diesem Thema. Aber das hier sollte erst einmal reichen. Im 12tel Blick Mai, geht es dann weiter. Dieser Blick geht nun zu Verfuchst und zugenäht, wo noch mehr Blicke zu finden sind. Einmal im Monat immer von dem selben Standort aus fotografiert, sieht man den Wandel der Zeit …
Oh ja! Mehr! Bitte mehr Geschichte zu den Bildern! Richtig belebt ist es bei dir. Ohne Corona wär wahrscheinlich ein vielfaches los… wir werden sehen ob in den nächsten Monaten mehr Menschen ins Bild stolpern.
Wenn es erst wärmer wird, ist auch mehr los. Der Wasserfall wird auch schon gefüllt.
Liebe Andrea,
vielen Dank erneut für diese Einblick in die Geschichte und die tollen Ausblicke rund um den Kreuzberg.
Liebe Grüße
Anni
Danke für die spannende, informative Geschichtsstunde.
Der Sohn meiner Patentante sollte während seines Wehrdienstes bei der NVA an der Berliner Mauer patrollieren. Himmel und Hölle hatte er in Bewegung gesetzt um nicht dorthin zu müssen. Er war erfolgreich, mit bitterer Pille. Er verlor dadurch die Möglichkeit im Anschluss bei der Reichsbahn zu lernen um seinen Traumberuf, Lokführer, ausüben zu können. Auch musste die Familie Ost den Kontakt zu Familie West einstellen. Was bin ich froh über die Ergebnisse mancher Revolutionen, die uns doch im Großen und Ganzen viel Freiheiten erbrachtn. Mögen sie zwar momentan etwas eingeschränkt sein, doch diese Zeit wird vorbei gehen und hoffentlich nehmen wir auch etwas Positives daraus mit.
Mit vielen Grüße,
Karin
Ein geschichtsträchtiger Ort…
Wenn ich von diesen Grausamkeiten lese, welche sich an der Mauer abspielten, läuft es mir immer eiskalt den Rücken runter.
Ich bin froh, dass diesem Regime ein Ende bereitet wurde.
Liebe Grüße von
Heike
Der Blick von oben gefällt mir besonders. Ich bin vorige Woche den Mauerweg geradelt und dabei natürlich auch durch Kreuzberg. Wer nicht weiß, dass dort eine 3,60 Meter hohe Mauer war, wird es nicht ahnen. Die Bedeutung der Streifen auf der Straße kennt ja nicht jeder.
Viele Grüße!
Ein wahrhaft geschichtsträchtiger und tragischer Ort. Danke für diesen spannenden Ausflug in die Historie.
In deine Blicke hat sich der Frühling und das Grün seinen Platz erobert. Dein Blick belebt sich ganz langsam, wie zu diesen Zeiten üblich…
Liebe Grüße
Andrea
Das ist aber spannend – und so vieles wusste ich gar nicht. Danke für den Einblick und die Recherche. Ich freu mich schon auf nächsten Monat!
Divide et impera. Wir kennen es. Es hatte damals genug genug Menschen gegen die Nazis (schau dir die Garfiken im dtv Weltatlas an), wenn man sie nicht gegegneinander aufgebracht hätte. Und auch so: ohne Hilfe von aussen wäre Hitler nie so gross geworden. Es grüsst das Imperium USA. Kapitalimus gegen Kommunismus. Es funktioniert noch immer. Der Kommunismus ist in Osteuropa und der Sowejtunion untergegangen. Kuba, China, Nordkorea sind immer noch die „Bösen“. Vielleicht erleben wir jetzt den Untergang des Kapitalismus. Schade hat man sich bei der „Wiedervereinigung“ Deutschlands nicht an Paulus gehalten: „Darum prüft alles, und das Gute behaltet.“
Liebe Grüsse von Regula
Berliner Geschichtsstunde bei Andrea. Und morgen findet der 1. Mai wohl virtuell statt…
Komm gut in den Mai! Hier ist es ganz still…
Gute Nacht!
Astrid
Oh, so viel interessantes Neues wieder gelernt. Ich mag es sehr, dass Du uns so viel über Deine Heimat erzählst.
Liebe Grüße
Nina