Der AprilBlick
Schau mal, der Frühling ist eingezogen! Mit herrlichen Farben, hat mich der AprilBlick in den Schlosshinterhof überrascht.
Auch auf der Schlossstraße ist alles ganz grün und lädt zum Spazieren ein. Die Jogger nutzen den freien Raum zum Sporteln. Der AprilBlick über die Schlossstraße gefällt mir in diesem Monat besonders.
Schade, dass wieder kein Schiffchen auf dem Wasser zu sehen war. Vielleicht beim nächsten Blick.
Meinen Blick verlinke ich wieder bei Eva und ihrem Blog Verfuchst und Zugenäht
Die Deutsche Oper {ein bisschen Geschichte 📖}
Um 1900 sollten die Charlottenburger, in ihrer reichsten Großstadt Preußens, natürlich auch mit Kultur bespaßt werden. Was liegt da näher, als ein Opernhaus für Jedermann zu bauen. Die Bürger der Stadt Charlottenburg wollten eine „eigene Oper“ haben und drangen auf den Bau einer „Bürgeroper“. Schnell (innerhalb von 2 Jahren) wurde die Oper eröffnet. Am 7. November 1912 konnten 2300 Bürger Fidelio von Beethoven von allen Plätzen in der Oper sehr gut sehen. Denn es wurde auf Standesunterschiede, durch besondere Logen in dem Deutschen Opernhaus, wie es Anfangs hieß, verzichtet.
Die Charlottenburger hatten allerdings nicht lange ihr eigenes Opernhaus, denn schon 1920 wurde Charlottenburg eingemeindet und gehörte dann zu Berlin. In dem großen Berlin gab es die Hofoper unter den Linden, und so bekam das Deutsche Opernhaus einen neuen Namen „Städtische Oper“. Durch die Wirtschaftskrise und Revolution verlor das Charlottenburger Opernhaus an Publikum, obwohl die Bürger das Haus sehr schätzten. 1925 übernahm dann die Stadt Berlin den Betrieb des Opernhauses, was aus den finanziellen Schwierigkeiten half. Das Haus sollte eine representative Spielstätte für Musiktheater werden.
Die Idee ging auf und es wurden skandalträchtige Stücke aufgeführt. Ernst Kreneks Jonny spielt auf oder Kurt Weills Einakter Der Protagonist und Der Zar lässt sich photografieren, zeigten, dass sich das Haus sehr wohl etabliert hatte. Aber nicht lange, und die goldenen Zwanziger gingen zu Ende, die Nazi’s tauchten auf und damit wurde auch das Spielen von so „Neutönern“ unterbunden. Deutsches wurde aufgeführt und natürlich bekam der Führer eine Loge und das Haus wurde wieder Deutsches Opernhaus genannt. Während des Krieges wurde, trotz erheblicher Schäden, fleißig weiter gespielt. Aber am 23. November 1943 trafen Brandbomben das Haus und zerstörten es fast vollständig.
Alles neu
Nach dem Krieg hatten Alliierten ein Interesse am kulturellen Wiederaufbau der Stadt. Die Deutsche Oper sollte wieder aufgebaut werden. 1961, sechs Wochen, nachdem die DDR eine Mauer errichten ließ, eröffnete die Deutsche Oper Berlin (noch ein neuer Name) wieder ihre Pforten. Im Stil der 50er gebaut völlig schmucklos, mit riesigen Waschbetonplatten als Fassade und ohne Fenster zur Straße, waren die Berliner nicht besonders angetan von dem Äußeren ihrer Oper. Aber innen machte sie schon einiges her. Außerdem lockte die eingeschlossene Stadt interessante Künstler und Prominente an. Vor der Deutschen Oper steht eine 20 m hohe Stahlskulptur von Hans Uhlmann (1961) – „Schaschlikspieß“ von den Berlinern genannt.
Der besondere Auftritt
1967 bekam die Deutsche Oper noch einen besonderen Auftritt. Am 2. Juni wurde der Schah von Persien in der Oper erwartet. 2000 Demonstranten standen schon auf der Bismarckstraße bereit, um gegen die damaligen Zustände im Iran zu protestieren. Die Berliner Polizei ging damals außerordentlich brutal vor und prügelte auf die Demonstranten ein. Sie verfolgten die Demonstranten und versuchten die Rädelsführer zu erwischen (intern nannte man das Fuchsjagd!) Benno Ohnesorg wurde bei dieser Jagd in einem Hinterhof wehrlos erschossen. Lange Jahre blieb der schießende Polizist K.H. Kurras straffrei. Die Erschießung wurde von verschiedenen Leuten vertuscht. Eine Gedenktafel wurde erst 1990! vor der Deutschen Oper aufgestellt. 2008! wurde eine Informationstafel vor dem Haus in der Krummestraße 66, auf dessem Hinterhof der tödliche Schuss abgegeben wurde, aufgestellt. Leider ist diese Tafel heute ohne Pflege und in schlechtem Zustand.
Offenbar ein Ort, an dem Geschichte und Wirklichkeit nicht passen (dürfen).
Jössas! Waschbetonplatten senkrecht! Ich find sie in der Waagrechten schon scheußlich.
Um so schöner sind deine Schlossbilder. Warmer, lebenslustiger Frühling spricht aus allen drei Bildern. Ich finde den Läufer, der ein bissl mitgenommen aussieht, auf der Schlossalle super.
Deine Blicke gefallen mir richtig gut. Und man kann schon so gut erkennen wie sich die Natur ändert. Spannend!
LG Petra
Oh ja, dein Blick ist auch richtig schön grün geworden.
LG Marietta
Das Foto mit dem Jogger wirkt schon richtig sommerlich!, aber ich kann mir vorstellen, dass im wirklichen Sommer hier noch sehr viel mehr Leben zu sehen sein wird. Ach, ich war ewig nicht mehr in Berlin… LG Ulrike
Ui, bei dir ist ja geballter Frühling mit ordentlich warm wenn ich den leichtbekleieten Jogger so ansehe. Hier muss wieder die Jacke rausgekramt werden … aber man kann sich warmarbeiten 😉
Das besagtes Opernhaus in Charlottenburg steht war mir völlig entfallen. Danke für die Erinnerung.
LG Aqually
das licht, wunderbare schattenspiele entstehen!
liebe grüsse
christa
Die Farben sind förmlich explodiert auf deinen Standortfotos.
L G Pia
Wupp, schon sind Bäume und Sträucher ganz in Grün gewandet und alles sieht so freundlich aus.
Stimmt, Schaschlikspieß vor Waschbeton mutet abscheulich an. Der Zustand der Erinnerungstafel ist wirklich schäbig.
Da ist viel zu tun, in Berlin…
Liebe Grüße
Andrea