Seite wählen

Zackig, so ein Zackenschal

06.06.2024 | Schal und Tuch, Stricken

Natürlich ist ein Zackenschal zackig, sonst wäre es ja kein Zackenschal, oder? Vor vielen Jahren waren diese Dinger echt Trend und wer keinen gestrickt hat, tja selber schuld, der muss dann eben jetzt einen stricken. Ich habe keinen gestrickt, damals. Carmen hatte in einer Zeitung eine Anleitung gefunden. Total einfach, mit vielen verkürzten Reihen. Wenn man es einmal verstanden hat, dann kann man unendlich viel Wolle in den Schal versenken.

Der Zackenschal

Es war einmal ein Drache, der wollte bunte Zacken haben. Und weil gerade kein Magier zur Hand war, sprach er die Strickerinnen an, die sich auf der Wiese versammelt hatten. Natürlich waren die Damen bereit, dem Drachen diesen Gefallen zu tun und nahmen sofort die Nadeln zur Hand. …
So war es nun gerade nicht, hätte aber sein können. In Wahrheit wollte ich der lieben Carmen zur Seite stehen und mit ihr gemeinsam diesen Schal stricken. So konnte ich ihr besser erklären, wie es geht. Sie hat mit einer anderen Wolle gestrickt. Meine Wolle habe ich von einer weiteren Strickerin geschenkt bekommen. Ein gefachtes Garn (nicht verzwirnten Fäden) aus Baumwolle von Gemacht mit Liebe (einen Shop, den es leider nicht mehr gibt. Die Inhaberin Daniela ist im Januar unerwartet verstorben) Ich stricke nicht gerne gefachte Garne, weil ich mit den Stricknadeln immer wieder zwischen die Fäden steche. Aber dieses Mal ging es doch ganz gut.

Durch die vielen verkürzten Reihen entstehen die Zacken. Ein Teil der Maschen werden stillgelegt und neue Maschen wieder angeschlagen. Wenn man das Prinzip verstanden hat, strickt der Zackenschal sich fast wie von alleine. Das dünne Garn wird mit 3er-Nadeln gestrickt. Und die Wolle verzeiht keine Fehler. Das Garn ist zu einem Bobbel gewickelt (dieser Link führt zu einer anderen Firma, die Bobbel verkauft). Noch etwas, das ich nicht so gerne habe. Aber irgendwie hatte mir die Farbe gefallen und dass die Hoffnung bestand, dass der Schal am Ende immer gelber, vielleicht sogar weiß würde. Aber da habe ich zum Glück nicht drauf gewettet.

Den Bobbel habe ich am Ende auch nicht ganz verstrickt. Vermutlich wäre der Schal dann noch 2 Meter länger geworden, er hat ja so schon eine Länge von 2 Metern, ist dafür aber an der breitesten Stelle nur 25 cm. Man kann sich den Schal also mehrmals um den Hals hängen. Dafür ist er weich. Eben Baumwolle! Den Zackenschal kann man gut im Sommer tragen, weil er vermutlich auch nicht besonders wärmt.

Modelprobleme

Ich hatte da so eine Idee, wie ich dir den Schal am besten zeigen könnte. Kann ich aber zurzeit schlecht umsetzen. So musste der Baum dazu herhalten, den Schal zu präsentieren. Der Kontrast ist ganz schön, finde ich. An der groben Rinde brauche ich noch nicht mal eine Klammer oder so. Als wäre der Baum mal ganz glücklich, einen leuchtenden Schmuck zu bekommen.

Zwei Monate habe ich an dem Schal gestrickt. Das Knäuel hatte am Ende noch 50 Gramm drauf. Also wiegt der Schal ganze 150 Gramm.. Gestrickt mit Nadel 3 in Kraus recht und verkürzten Reihen. Dieser Schal ist in meine Geschenkekiste gewandert und irgendwann und irgendwer wird ihn eines Tages geschenkt bekommen.

 

8 Kommentare

  1. Caro

    hallo Andrea wie komme ich an die. anleitung für den Zackenschal

    Antworten
  2. Martina Fey

    Liebe Andrea,
    tolle Sache, dieser Zackenschal!! Super!!
    Wie komme ich an die Anleitung, kannst Du mir die schicken?

    Herzliche Grüße,

    Martina

    Antworten
  3. Regula

    Sehr schön geworden. So feurig. 🙂 Da machen graue Tage wieder Freude. Liebe Grüsse von Regula

    Antworten
  4. Brigitte

    ich würde ihn sofort nehmen, genau meine Farbe!
    aber vermutlich werde ich ihn selber stricken…im Urlaub, wenn der Garten nicht mehr so laut schreit!
    liebe Grüße aus Bayern

    Antworten
  5. Carmen

    Hallo Andrea,
    dann muss ich meinen wohl auch Mal um einen Baum drapieren.

    Viele liebe Grüße
    Carmen 😊💐😊🧶

    Antworten
  6. Mira

    Liebe Andrea, dieser Zackenschal ist die Wucht. Ob es an der Farbe liegt oder an der Form, kann ich gar nicht sagen. Jedenfalls bin ich begeistert. Und da ich auch noch einen Baumwollbobbel in Rottönen herumliegen habe, denke ich jatzt, ich werde vielleicht auc h solch ein Teil stricken. Mal sehen, ob ich mir von deinen Fotos das Prinzip abschauen kann. Du hast es ja eigentlich schon erklärt mit diesen stillgelegten Maschen und den verkürzten Reihen. Da muss ich mal mein Hirn ein wenig anstrengen, dann denke ich, ich bekomme das hin.
    Hach, es wird wirklich Zeit, dass ich mich mal zu deinem Nadelgeplapper hinzu geselle. Denn inzwischen hab ich ein paar mehr Projekte auf den Nadeln und in Planung als immer nur Socken.
    Gefachtes Garn mag ich übrigens auch nicht. Aus genau den Gründen, die du genannt hast, dass man dauernd zwischen die Fäden sticht und dass diese Garne genau diesen Fehler nicht verzeihen.
    Nunja, aber wenn man eben doch mal nen Farbverlauf haben möchte, geht es nicht anders.
    Ich freue mich sehr auf weitere Strickergebnisse von dir.
    Liebe Grüße
    von Mira

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert