Diese Woche habe ich ein neues Spiel entdeckt: Schattensuche! Nichts Aufregendes, kein Karten- oder Brettspiel. Einfach nur ein Plätzchen finden, an dem keine Sonne scheint. Einen Platz, der zum Verweilen einlädt und möglichst einen kühlen Lufthauch als Bonus bereithält. Einen Ort, an dem man vielleicht gar seine Füße in einen kühlen See oder Bottich tauchen kann. In der Sonne war es, für längere Zeit, einfach unerträglich in Berlin. Und so habe ich mich fast die ganze Woche in dem Familien-Garten versteckt.
Schattensuche de luxe
Ich kann ja froh sein, dass die Schwester und ihr Gefährten den Garten der Eltern auf Vordermann gebracht haben. So habe ich ein Plätzchen de luxe. Hier kann man die Seele baumeln lassen, das Gemüt kühlen, im Schatten stricken oder lesen und wenn man wirklich große Lust hat, dann kann man sich auch mit Gartenarbeit einbringen. So habe ich in dieser Woche ein paar alte Gartenstühle wieder hübsch gemacht, die sich nun außerordentlich hübsch zwischen all dem Grün machen.
Kann man heute eigentlich noch ohne Klimaanlage, habe ich mich gefragt. Und hatte man nicht vor den Zeiten von Strom und Co schon so etwas wie eine Klimaanlage? Das hat mich dann umgetrieben und ich musste im Internet suchen … Die alten Ägypter hatten auch schon mit der Hitze zu kämpfen. Sie legten Wasserleitungen durch die Häuser und feuchteten ihre Matratzen und Möbel mit Wasser an. Durch die Verdunstung entstand dann eine gewisse Kühlung. Und auch im alten Persien wurden Häuser gebaut, die einen Windschlot hatten, der kalte Luft in das Haus brachte und warme abzog. Es gibt immer noch einige Baumeister, die in der Lage sind, solche einfachen Systeme zu bauen. In unseren Landstrichen sind es aber die massiven Steinhäuser, die im Sommer immer schön kühl blieben. Baut man aber nicht mehr, wäre zu teuer. Wer weiß, ob wir da wieder hinkommen.
Flatternde Laken
Ein Freund von uns hängt bei heißen Tagen immer nasse Laken im Zimmer auf. Er behauptet, das würde ihm Abkühlung verschaffen. Ich habe es auch ausprobiert, hatte sowieso gerade Wäsche. Funktioniert tatsächlich. Aber wenn die Wäsche trockne ist, und das geht bei dem Wetter wirklich schnell, ist auch die Abkühlung dahin. Zum Glück ist es Nachts aber immer noch etwas kühler als am Tage. Also die Fenster „katzengerecht“ offen halten und am Morgen alles wieder zu und dichte Vorhänge vor die Fenster. Die Wohnung schön kühl und ich flüchte in den Garten. Passt!
War es auch bei dir so warm und was ist dein Trick. Nutzt du eine Klimaanlage oder tut es auch ein Ventilator. Oder machst du gar nicht erst die Fenster auf und wartest auf die Gewitter. Ach egal wie das Wetter ist, der Mensch ist niemals zufrieden. Ich trinke jetzt meinen vietnamesischen Eiskaffee und dann schaue ich mal was der Tag so bringt. Ich werde bestimmt wieder ein paar Reihen stricken. Denn das geht immer.
„Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen“
(Friedrich Nietzsche)
Puh ja Schattenplätze, aber selbst die waren unerträglich. Hier ging nicht mal ein Hauch von Wind. Letzte Nacht hatte ich die Kreislauftropfen gebraucht so schlimm wars.
Ansonsten früh morgens lüften lüften lüften und dann die Rollos runter und wir haben Standventilator und 2 kleine.
Lauwarmer Tee, viel Wasser mit Zitrone und Melone sowie leichte Salate und italienisches Brot mit Olivenöl.
Donnerstag und Freitag hatte ich Zahnarzttermine dort gibt es Klimaanlage so war es gut auszuhalten. Leider 2 Termine, da der Zahntechniker das Inlet vermasselt hat.
Hab ein schönes Wochenende.
LG
Ursula
Der Sommer ist so schnell vorbei, dass ich die hellen, warmen oder heißen Tage genieße. Hitze macht mir zum Glück wenig aus, wenn ich schattige Plätze aufsuche und mich an der Wasserflasche festhalte.
In meiner Erdgeschosswohnung ist nächtliches Durchlüften einem ruhigen Nachtschlaf nicht förderlich. Ein Bekannter demonstrierte mir einmal wie schnell er auf meinen Balkon kommen kann. Oh, Schreck! Alle Fenster vor dem Schlafengehen öffnen und danach wieder, reicht mir völlig. Läden schließe ich keine, weil ich tagsüber in keiner Dunkelkammer leben möchte.
Eine Klimaanlage nutze ich nur bei längeren Strecken im Auto. Innerorts reichen mir offene Fenster.
Liebe Grüße
Karin
Ja Garten geht immer und unser Garten grenzt an einen Bach, das ist noch zusätzlicher Luxus. Wir hatten diese Woche beide Enkelinnen und ihre Mamma in den Ferien, da war es besonders wichtig die kühleren Nächte zum lüften zu nutzen, am Tag war Schwimmbad angesagt und eine Abkühlung im See.
L G Pia
Hoi Andrea
Wenn ich von unserem Hügel ins Tal fahre, macht das immer einen fühlbaren Temperaturunterschied aus. Besonders Asphalt und Beton strahlen Hitze aus, während es am Abend dafür warm bleibt, und wir auf dem Land im Open Air Kino warme Kleider und eine Wolldecke brauchen, um den Film bis zum Ende zu geniessen. Ich war gestern gut vorbereitet! 😉
Ich trinke übrigens nie eisgekühlte Getränke. Diese schocken meine Gedärme und sie reagieren mit der Wärmeproduktion.
Verdunstung bringt Kühle, deshalb wohl die nasse Wäsche im Wohnzimmer. Ansonsten hilft es mir, nachts die Fenster offen zu halten oder wenigstens am Morgen früh durchzulüften. Das mache ich übrigens auch im Schulhaus. Wenn die Sonne auf die Fassade scheint, mache ich die Fenster zu. Die Wahl zwischen warm und zu viel CO2? Ich lasse die SuS im Schulhof unter den Bäumen arbeiten, wenn es möglich ist oder zumindest im Schulhausflur, der gegen Norden geht.
Nun, der Sommer ist schneller vorbei, als uns lieb ist. Ich habe schon das Brennholz für den Herbst parat.
Liebe Grüsse von Regula
Hallihallo am frühen Samstagmorgen,
also bei uns wars auch heiß bis unerträglich und leider ohne Garten. WIr haben auch die Nachts katzenfreundlich Lüften und tagsüber alles Verrammeln-Technik. Zuweilen läuft innen am Tage und manchmal sogar bei Nacht ein Standventilator (katzensicher) undaus Ermangelung eines Wäschekellers haben wir auch die Methode WÄschekühlung, aber das ist oft kontraproduktiv, weils halt die Luftfeuchtigkeit erhöht und feuchte Wärme schwerer zu ertragen ist als trockene.
Danke für die EInblicke in altertümliche Klima-Anlagen. Das war sehr aufschlussreich. Und ja, vielleicht muss man manche der alten Methoden wieder erfinden. Jedenfalls die, die wirklich wirken. „Unser Haus“ ist so ein Steinaltbau mit Meterdicken Mauern und es dauert eine Weile, bis es sich aufheizt, aber bei dieser Tage- und Wochenlangen Hitze am Stück nützt einfach nichts mehr: Wenn die Mauern erstmal aufgeheizt sind, dann kühlen sie auch nur langsam wieder ab.
Liebe Grüße und kommt gut und gesund durch die Hitze.
Martina
Guten Morgen
Auch bei uns in NRW war es heiß und ich sehr froh noch frei zu haben. Ich mache das auch mit der Wäsche, denn ab frühem Nachmittag bis zum Sonnenuntergang knall die Sonne in meine Wohnung. Morgens übrigens auf der anderen Seite der Wohnung. Der Erbauer hat 1992 keine Rollladen anbringen lassen, wegen der Kältebrücke. Nun ja.
Heute ist es deutlich kühler und ich freue mich auf draußen.
Liebe Grüße
Britta